AUSLANDSPROJEKTE
MEHRANGARH FORT, JODHPUR, INDIEN
Konservierung und Restaurierung der Decken-, Wand- und Fußboden- fassungen in der 2. Etage des “Zenana Mahal”
Objektbeschreibung
Mehrangarh Fort erhebt sich auf einem hohen Felsen über die, inmitten der rajastanischen Sandwüste gelegenen Stadt Jodhpur. Der älteste Palastbereich wurde 1459 für König Rao Jodha erbaut, die gesamte Anlage bis ins 20. Jahrhundert ständig erweitert. So umfasst die Anlage auf einer Fläche von 106.000 Quadratmetern heute zahlreiche Paläste, Gärten und Tempel die durch Innenhöfe, Arkadengänge und Treppen miteinander verbunden sind.
Einer dieser Paläste ist der “Zenana Mahal”, der Palast der Königinnen. Die reich ausgestalteten Räumlichkeiten waren den königlichen Damen und ihrem Gefolge vorbehalten und durch hohe Ballustraden und steinerne Ziergitter vor Blicken von Außen abgeschirmt. Eine Besonderheit sind neben den bemalten Decken-, Wand- und Fußbodenflächen vor allem die spiegelglatten, weißen Putzoberflächen aus “Codi-Plaster”.
Ausgangssituation
Die Konservierung und Restaurierung der Decken- Wand- und Fußbodenfassungen ist Teil eines groß angelegten interdisziplinären Projekts, das bereits 1997 durch die Initiative der Berliner Kunsthistorikerin und Restauratorin Christine Becker MA gemeinsam mit dem Mehrangarh Museum Trust ins Leben gerufen wurde und durch das Auswärtige Amt der BRD finanziell unterstützt wird.
Dank dieses Engagements konnte 2006 mit den ersten Maßnahmen zum Erhalt der historischen Innenräume begonnen werden. Die Konzepte wurden von indischen und deutschen Restauratoren gemeinsam anhand zahlreicher Materialproben und Ausführungsmuster erarbeitet. Aufgrund des heißen Wüstenklimas werden in Deutschland bewährte Materialien nur mit äußerster Vorsicht eingesetzt und weiterhin kritisch beobachtet.
Maßnahmen/ Wandmalerei & Architekturoberflächen
• Untersuchung, Dokumentation und Sicherung der verputzten und bemalten Oberflächen
• Entwicklung nachhaltiger Konservierungskonzepte für Decken-/ Wand und Fußbodenflächen anhand von Musterflächen
• Hinterfüllung von Hohlstellen, Randanböschung und Ergänzung der Putze
• Reinigung und Freilegung von Oberflächen
• Festigung der Malschichten
• Retusche von Fehlstellen
Objektbeschreibung
Mehrangarh Fort erhebt sich auf einem hohen Felsen über die, inmitten der rajastanischen Sandwüste gelegenen Stadt Jodhpur. Der älteste Palastbereich wurde 1459 für König Rao Jodha erbaut, die gesamte Anlage bis ins 20. Jahrhundert ständig erweitert. So umfasst die Anlage auf einer Fläche von 106.000 Quadratmetern heute zahlreiche Paläste, Gärten und Tempel die durch Innenhöfe, Arkadengänge und Treppen miteinander verbunden sind.
Einer dieser Paläste ist der “Zenana Mahal”, der Palast der Königinnen. Die reich ausgestalteten Räumlichkeiten waren den königlichen Damen und ihrem Gefolge vorbehalten und durch hohe Ballustraden und steinerne Ziergitter vor Blicken von Außen abgeschirmt. Eine Besonderheit sind neben den bemalten Decken-, Wand- und Fußbodenflächen vor allem die spiegelglatten, weißen Putzoberflächen aus “Codi-Plaster”.
Ausgangssituation
Die Konservierung und Restaurierung der Decken- Wand- und Fußbodenfassungen ist Teil eines groß angelegten interdisziplinären Projekts, das bereits 1997 durch die Initiative der Berliner Kunsthistorikerin und Restauratorin Christine Becker MA gemeinsam mit dem Mehrangarh Museum Trust ins Leben gerufen wurde und durch das Auswärtige Amt der BRD finanziell unterstützt wird.
Dank dieses Engagements konnte 2006 mit den ersten Maßnahmen zum Erhalt der historischen Innenräume begonnen werden. Die Konzepte wurden von indischen und deutschen Restauratoren gemeinsam anhand zahlreicher Materialproben und Ausführungsmuster erarbeitet. Aufgrund des heißen Wüstenklimas werden in Deutschland bewährte Materialien nur mit äußerster Vorsicht eingesetzt und weiterhin kritisch beobachtet.
Maßnahmen/ Wandmalerei & Architekturoberflächen
• Untersuchung, Dokumentation und Sicherung der verputzten und bemalten Oberflächen
• Entwicklung nachhaltiger Konservierungskonzepte für Decken-/ Wand und Fußbodenflächen anhand von Musterflächen
• Hinterfüllung von Hohlstellen, Randanböschung und Ergänzung der Putze
• Reinigung und Freilegung von Oberflächen
• Festigung der Malschichten
• Retusche von Fehlstellen